- Meister von Wittingau
- Meister von Wịttingau,im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts tätiger böhmischer Maler, benannt nach einem um 1380 für die Augustinerklosterkirche Sankt Ägidius in Wittingau (Třeboň) geschaffenen Altar, von dem drei Tafeln (Ölbergszene, Grablegung, Auferstehung) erhalten sind (Prag, Národní Galerie). Sie zeigen den Einfluss frankoflämischer Kunst. Mit den gestreckten Proportionen der Figuren, der weichen Modellierung und dem leuchtenden Kolorit bilden sie eine Vorstufe zum weichen Stil. Zugeschrieben werden dem Meister von Wittingau ferner eine doppelseitig bemalte Tafel mit den Darstellungen des heiligen Christophorus und der Schmerzensmutter (nach 1380; Církvice bei Kuttenberg, Laurentiuskirche) und die »Madonna von Roudnice« (nach 1380; Prag, Národní Galerie).
Universal-Lexikon. 2012.