Meister von Wittingau

Meister von Wittingau
Meister von Wịttingau,
 
im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts tätiger böhmischer Maler, benannt nach einem um 1380 für die Augustinerklosterkirche Sankt Ägidius in Wittingau (Třeboň) geschaffenen Altar, von dem drei Tafeln (Ölbergszene, Grablegung, Auferstehung) erhalten sind (Prag, Národní Galerie). Sie zeigen den Einfluss frankoflämischer Kunst. Mit den gestreckten Proportionen der Figuren, der weichen Modellierung und dem leuchtenden Kolorit bilden sie eine Vorstufe zum weichen Stil. Zugeschrieben werden dem Meister von Wittingau ferner eine doppelseitig bemalte Tafel mit den Darstellungen des heiligen Christophorus und der Schmerzensmutter (nach 1380; Církvice bei Kuttenberg, Laurentiuskirche) und die »Madonna von Roudnice« (nach 1380; Prag, Národní Galerie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister von Wittingau — Meister des Wittingauer Altars: Wittingauer Altar, Vorderseite: Auferstehung Christi,um 1380 1390 …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Raigern — Meister von Raigern: Kreuztragung Christi (Passionsaltar, (Altar von Raigern (Rajhrad)), um 1415 1420 Mit Meister von Raigern oder auch Meister des Altars von Raigern, Meister des Raigerner Altars[1] (tschechisch: Mistr rajhradského oltáře) wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Wittingau — Třeboň …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Wiener Anbetung — Als Meister der Wiener Anbetung wird ein österreichischer Maler des Mittelalters des frühen 15. Jahrhunderts bezeichnet. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach seinem Bild der Anbetung des Jesuskindes durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Darbringungen — Als Meister der Darbringungen oder Darbringungsmeister (englisch: Master of the Offering) wird ein gotischer Maler bezeichnet, der um 1430 das Bild der Darbringung im Tempel für das Stift Neukloster in Wiener Neustadt malte[1]. Dem namentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Madonna von St. Veit — Als Meister der Madonna von St. Veit wird ein zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Böhmen tätiger Maler bezeichnet. Der namentlich nicht bekannte mittelalterliche Künstler erhält seinen Notnamen nach der von ihm zwischen 1390 und 1400 gemalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Balaam-Meister — Balaam Meister: Miniatur aus der Wenzelsbibel um 1400 Als Balaam Meister oder Meister des Bileam[1] wird einer der Buchmaler bezeichnet, die um 1400 die Wenzelsbibel ausgemalt haben. Der auch Meister der Balaam Erzählung der Wenzelsbibel[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmische Malerschule — Meister von Raigern (Rajhrad): Geburt Christi, um 1420 Unter der Bezeichnung Böhmische Malerschule[1] werden manchmal in der Kunstgeschichte die gotischen Maler des 14. Jahrhunderts zusammengefasst, die wegen der Förderung Prags und Umgebung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Třeboň — Třeboň …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”